Aktuelle Themen
7. SHV-TherapieGipfel: volles Haus und intensiver Austausch
Am 12. November 2025 stand der 7. TherapieGipfel des Spitzenverbandes der Heilmittelverbände (SHV) unter dem Motto „Handeln statt reden“. Miteinander statt übereinander reden – genau das sicherte die…
Arbeitsgemeinschaft Physiotherapie Mental Health von Physio Deutschland bietet Intervision online an - jetzt anmelden und dabei sein!
Unter dem Motto, ich muss mal mit jemanden reden, findet am 18. November 2025 um 17:30 Uhr eine Intervision online statt.
Mitmachen und Forschung stärken: Interviewstudie zur psychischen Belastung von Physiotherapeut*innen in der Palliativversorgung
Die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) unterstützt aktuell eine Interviewstudie, die sich gezielt an Physiotherapeut*innen richtet, die in der palliativen Versorgung tätig sind – sei es auf…
November-Treffpunkte: Effiziente Ressourcenverteilung & Altersvorsorge für Physiotherapeut*innen
Im November bietet Physio Deutschland praxisnahe Treffpunkte für Führungskräfte und Angestellte: Von SOP-basierten Priorisierungen im Klinikalltag bis zur optimalen Altersvorsorge – hol dir Impulse, tausche dich mit…
SHV-TherapieGipfel: Besucher erwartet hochkarätiges Podium
Bereits zum siebten Mal lädt der Spitzenverband der Heilmittelverbände (SHV) zum TherapieGipfel nach Berlin. Unter dem Motto "Handeln statt reden" stehen am 12. November zentrale berufs- und gesundheitspolitische Themen…
Call for Abstracts – Dein Mitwirken beim Bundeskongress 2026
Jetzt mitwirken und die Zukunft der Physiotherapie mitgestalten! Physio Deutschland lädt ein, wissenschaftliche Beiträge, Poster oder kreative Kurzvorträge für den Bundeskongress 2026 einzureichen. Zeig Dein Wissen,…
Treffpunkt Wissenschaft: Künstliche Intelligenz und die digitale Zukunft der Physiotherapie
Wie verändert Künstliche Intelligenz die Physiotherapie? Diskutiere mit Expert*innen beim Treffpunkt Wissenschaft am 4. November 2025 von 18:30 bis 20:00 Uhr über Chancen, Risiken und Perspektiven der digitalen…
After Work Lecture im November: „(Digitale) Evidenzbasierte Konzepte zur Versorgung von Menschen mit Arthrose“
Am 11. November 2025 dreht sich in der After Work Lecture (AWL) alles um das Thema „Arthrose“. Franziska Weber, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin an der Hochschule Bochum und der Universität Utrecht,…
Physiotherapeut*innen aus ganz Europa arbeiten gemeinsam an der Zukunft des Berufs
Am 3. und 4. Oktober 2025 trafen sich die Mitglieder der fünf Arbeitsgruppen der Europe Region der World Physiotherapy in Pristina, Kosovo, zur zweiten gemeinsamen Sitzung der Amtsperiode 2024-2026. Ziel des Treffens war…
Stiftung zur Förderung von Forschung und Evaluation in der Physiotherapie -Ausschreibung von Fördermitteln 2025
Die Stiftung von Physio Deutschland schreibt Fördermittel in Höhe von 20.000 Euro für Forschungs- und Evaluationsprojekte in der Physiotherapie aus. Je nach Antragslage kann die Summe entweder einem Projekt zugesprochen…
Krankenhausreform: Netzwerk BiG fordert Einbeziehung der Berufsgruppen
Mit einer Stellungnahme positioniert sich das Netzwerk Berufe im Gesundheitswesen (BiG) zum Gesetzentwurf des Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG).
Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen in Heilberufen – Physio Deutschland reagiert mit offenem Brief an die Bundesministerin
Am 01. Oktober 2025 hat das Bundeskabinett den Entwurf für das „Gesetz zur Beschleunigung der Anerkennungsverfahren ausländischer Berufsqualifikationen in Heilberufen“ beschlossen. Für ausländische Physiotherapeut*innen,…
Anbindung an die Telematikinfrastruktur soll verschoben werden
Die Frist für die Anbindung der Heilmittelerbringenden an die Telematikinfrastruktur (TI)soll laut Regierungsparteien auf den 01. Oktober 2027 nach hinten verschoben werden.
Physiotherapie im Dialog: Dr. Minettchen Herchenröder beim Symposium Therapiewissenschaften am UKE
Am 4. September 2025 lud das Netzwerk Therapiewissenschaften zum Symposium am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ein. Im Fokus stand die Frage, wie sich die Therapieberufe – Physiotherapie, Ergotherapie und…
Stiftung des Verbandes: drei Anträge werden 2025 gefördert!
Im Frühjahr 2025 hat die Stiftung zur Förderung von Forschung und Evaluation in der Physiotherapie Fördermittel von insgesamt 15.000 Euro ausgeschrieben. Nun stehen die drei Projekte fest, die in diesem Jahr gefördert…
Neue Version der S3-Leitlinie „Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren“ veröffentlicht
Am 01. August 2025 hat die AWMF die aktualisierte S3-Leitlinie zur invasiven Beatmung und dem Einsatz extrakorporaler Verfahren publiziert. Physio Deutschland war durch Andreas Fründ und Pia Fischer in den Arbeitsgruppen…
Die neue Physio D ist da!
Das Mitgliedermagazin von Physio Deutschland ist erschienen – mit aktuellen Berichten, praxisnahen Fachartikeln und spannenden Einblicken in die Verbandsarbeit.
Jetzt verfügbar: Neuer „Evidence goes Practice“-Flyer zur Gonarthrose-Leitlinie – evidenzbasiert und praxisnah
Nach der Veröffentlichung der neuen S3-Leitlinie „Therapie und Prävention der Gonarthrose“ im Mai/Juni 2025 stellt Physio Deutschland nun den dazugehörigen Flyer vor. Dieser fasst die wichtigsten Empfehlungen der…
Stärkung von Gruppentherapie – die PrioPEG-Studie geht in die nächste Phase
Anfang 2025 ist die PrioPEG-Studie gestartet, ein dreijähriges Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Freiburg, das vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) gefördert wird. Die Abkürzung steht für Prioritär…
Interview mit Georg Supp zur Berufung ins Programmkomitee des Weltkongresses 2027
Physio Deutschland gratuliert Georg Supp herzlich zur erneuten Berufung in das Programmkomitee des World Physiotherapy Congress 2027, der vom 14. bis 16. Mai in Guadalajara, Mexiko, stattfinden wird. Im Kurzinterview…
